Direkt zum Hauptbereich

Fünf Euro für die Demokratie


Ich habe die Partei die "Partei“ in den letzten Tagen etwas vernachlässigt. Dabei hatte sie diese geniale Idee, ihr einziges und erstes Wahlplakat in Bremen an meinen Gartenzaun zu nageln. „Ehrliche Politik für ehrliche Bürger“ steht drauf, und darunter hing ein verführerischer, echter 20 Euro Schein. Der überlebte nicht einmal 24 Stunden – abgepflückt von 100cm großen Tätern, die vom Nachbarn beobachtet, aber aus Kinderschutz-Gründen nicht gestellt wurden.

Mein Glaube an die Demokratie ist größer als mein Geiz. Also habe ich beschlossen, nachzurüsten. Nun waren die Täter Kinder, und „Partei“-Spitzenkandidat Serdar Somuncu hat den Diebstahl an meinem Gartenzaun schwer verurteilt: „Tatort Straße ... und die Täter waren Mal wieder nicht strafmündig“ ließ er per „Partei“-Pressemitteilung verlauten. Der Kancler-Kandidat hat natürlich Recht. Logisch, dass nun auch „Strafunmündige“ geradestehen müssen. Vorgestern Nacht habe ich das Sparschwein meiner anderthalb Jahre alten Tochter geplündert und einen 5-Euro-Schein entwendet – in der festen Überzeugung, dass Kinder lernen müssen, dass sie sich nicht als Banden gegen die Demokratie vereinen dürfen. Den Schein habe ich kurzerhand über die Leerfläche am „Partei“-Plakat getackert.

Dieses vorweg: der Fünfer hat länger überlebt als der 20 Euro-Schein. Ungefähr 34 Stunden und 30 Minuten. Die Täter wurden dieses Mal nicht gestellt. Dafür aber gibt es wesentliche Erkenntnisse über unsere Demokratie:
  • Man muss einfach weniger Geld aufwenden, damit das Vertrauen in die Politik ehrlicher bleibt.
  • Je kleiner die Verlockung desto größer das Projekt Ehrlichkeit.
  • Und irgendwie scheint es den Leuten Spaß zu machen, Serdar Somuncu das Geld aus der Tasche zu ziehen.
  • Wähler sind schon mit weniger zufrieden als ihre Politiker.
Ich werde die nächsten Tage noch einmal nachrüsten. Aber dann werde ich – versprochen – das Plakat endlich höher hängen.

Wer weiß, ob der neue Schein unser Fest #demokratieanmeinemgartenzaun am 15.September um 14:30 überleben wird (Bremer Spitzenkandidaten feiern mit uns im Norbert Lammertschen Stil die deutsche Demokratie!). Ich habe auf jeden Fall vorgesorgt: Der Kaffee ist gekocht, das Bier gekauft und der Kuchen wird bestellt. Nichts davon wird an das Plakat der „Partei“ getackert, sondern an ehrliche Bürger mit Recht auf ehrliche Politik verteilt.



Kommentare

  1. I discovered such a large number of fascinating stuff in your online journal particularly its discourse. From the huge levels of remarks on your own articles, I figure I am not in the slightest the only person having all the pleasure here! keep doing awesome…weidenmatten

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das große Fest

Was mit einem Plakat der GRÜNEN an der Laterne vor meinem Haus begonnen hat, wurde nun endlich gefeiert: Über 70 Nachbarn und Arberger waren zum Fest von #demokratieanmeinemgartenzaun gekommen. Und tatsächlich: Alle Spitzenkandidatinnen für Bremen (allein Sarah Ryglewski meldete sich am Vormittag krank – gute Besserung!). Keine großen Reden war die Devise, sondern Gespräche von Mensch zu Mensch. Und die wurden gesucht und gefunden und ziemlich lange geführt. Von Kirsten Kappert Gonther(GRÜNE), Elisabeth Motschmann (CDU), Doris Achelwilm (LINKE) und Lencke Steiner (FDP). Zur Vorbereitung wurden nicht nur Kuchen gebacken, Kaffee gekocht, Sekt und Bier kaltgestellt, sondern auch Propagandamaterial bei den Parteizentralen abgeholt. Und vielleicht ist dieses eine der lustigsten Erkenntnisse von #demokratieanmeinemgartenzaun. Gerade in der kleinen Geste lauert oft das größte Klischee (bei der Bestellung der Info-Materialien ebenso wie beim Plakat-Praxis-Test ). Die CDU-...

Fest der Demokratie am Gartenzaun am 15. September

Ihr habt es nicht anders gewollt! Die Schilder an meinem Gartenzaun waren also nur ein Vorspiel. Alle Bremer Spitzenkandidatinnen für die Bundestagswahl haben sich bei #demokratieanmeinemgartenzaun verewigt und damit auch uns hier in Arbergen gezeigt, dass sie es ernst meinen. Danke für das Engagement! Ich beobachte jeden Tag aus meinem Büro, wie die Menschen stehenbleiben, schauen, diskutieren – Demokratie als erlebbare Debatte vor Ort. Nun soll es weitergehen: Kirsten Kappert-Gonther von den Grünen hat sich für Freitag, den 15. September um 14:30 Uhr angekündigt. Sie wird mit ihrem Fahrradwahlkampfmobil nach Arbergen radeln – frischen Kaffee im „Kofferraum“. Und auch Lencke Steiner von der FDP versucht zu kommen. Die anderen Spitzenkandidatinnen werden ebenfalls eingeladen oder können Vertreter Ihrer Parteien schicken. Für den Rest sorgen dann wir: Stehtische, Kuchen, Fingerfood, vielleicht auch ein kühles Bierchen... Und vor allen Dingen: gern auch noch andere Kandidatinnen od...

23 Stunden und 39 Minuten ehrliche Politik

Die Täter haben ausgerechnet zugeschlagen, als ich auf dem Marktplatz war ( siehe hier ).  Martin Schulz war noch gar nicht aufgetreten, als ich eine SMS von meinem Nachbarn bekam: " 16:39 Uhr, ciao 20er "! Und, ja, ich war ein bisschen enttäuscht: ehrliche Politik in Arbergen – sie hat genau 23 Stunden und 39 Minuten gehalten! Einen Tag zuvor, um 17:00, habe ich gemeinsam mit dem Chef der "Partei", Marco Manfredini, sein Plakat an meinen Gartenzaun gehängt – neben das von Kirsten Kappert-Gonther und das von Sarah Ryglewski . "Ehrliche Politik für ehrliche Bürger" stand darauf, und darunter hatte Manfredini fast die gesamte Parteikasse der "Partei" getackert: einen nagelneuen 20 Euro-Schein. Nun ist er futsch. Nicht einmal die von der "Partei" eingebaute Diebstahlssicherung hat funktioniert: "Du bist gemein und doof" stand unter dem Geldschein. Wer ist nur derart gewissenlos? Zum Glück wohne ich in Arbergen – hier gibt...